Was wäre Berlin ohne seine Gentrifizierungsdebatten. Drüben beim Medienpiraten diskutierten sie zwischen den Jahren erschöpfend über das gute alte und eventuell nicht mehr so gute neue Prenzlauer Berg, und auch Neukölln lebt ja seit geraumer Zeit von Existenzängsten der zugezogeneren Art. Im Sommer wurde ein ehemaliger Puff in meiner Straße in eine Kneipe umfunktioniert, und jetzt, kaum ein halbes Jahr später, hat die Pigalle Bar nach offenkundigen anhaltenden Anlaufschwierigkeiten und wegen mangelndem Charme, Schaumweinabenden und PR-Veranstaltungen schon wieder geschlossen. Vielleicht machen sie ja wieder einen Puff auf, wahrscheinlicher aber eine neue Bar oder ein Restaurant. Ich werde das noch früh genug in Erfahrung bringen.
In der Zwischenzeit sind hier aber auch andere Dinge passiert. Der verschneite Winter konnte Kreuzkotze nicht von den Dächern schmelzen. Allein die Sanderstraße verzeichnete mit einem „Vintage Coffee & Clothes“-Laden namens Sing Blackbird, dem zu einer Clubbar umfunktionierten Heartbreaker und dem Restaurant Pika Pika gegenüber vom Sanderstüb’l mindestens drei Neueröffnungen. In der Friedelstraße gibt es mit Aapka (vorher: Mona Lisa) und Chelany nun ein indisches und ein pakistanisches Restaurant innerhalb von 200 Metern und einen neuen Galerieraum (Soy Capitan), im richtigen Nord-Neukölln hat Barry Burns von der schottischen Postrockband Mogwai aus dem Donau-Eck den Hipstertreffpunkt „Das Gift“ gemacht. Und in der Hobrechtstraße gibt es jetzt einen Hipstery Store.
„Mit Hipstern hat das nichts zu tun“, sagt der 27-jährige Geschäftsführer Adam Fletcher. Fletcher ist Brite und möchte lieber Dr. Willem genannt werden, und der Laden, für dessen Anmietung er und sein Team die 90-jährige Vermieterin nach eigener Aussage sehr lange überzeugen mussten („Keine Kneipe, keine Spielothek, kein Lärm“), ist Büro sowie Ausstellungs- und Lagerfläche für seinen Mystery Shirt-Onlineversand Hipstery.com. Für die zitty hatte ich mit Fletcher und seinem Kollegen Manuel Meurer/Mad Dog über die Beweggründe zur Geschäftsidee dahinter gesprochen – und am Rande natürlich auch über die Wahl des Viertels.
Adam, Manuel: Warum Neukölln?
Dr. Willem: Wir hatten bereits ein Büro in der Nähe, in der Friedelstraße. Außerdem wohnen Mad Dog und ich am Schlesischen Tor und unser Programmierer in Schöneberg, also suchten wir irgendwas dazwischen. Wir mochten die Gegend und fanden das Objekt, eine bewusste Vorab-Entscheidung für diesen Kiez gab es aber nicht. Außerdem bin ich erst seit März 2010 in Berlin und kenne mich kein Stück aus. Meine Freundin und ich haben uns 35 Wohnungen angesehen, jeweils mit rund 50 Mitbewerbern. Wir hätten also auch ganz woanders landen können. So aber kamen wir an unser erstes Büro in der Friedelstraße und haben dort den Kiez schätzengelernt. Es passierte dort seitdem soviel, wir überlegen bereits, noch näher an unser Büro zu ziehen.
Mad Dog: Hier ist es noch nicht so überflutet von Touristen, Hipsters und Spaniern. Es fühlt sich noch so an wie das frühere, entspannte Kreuzberg.
Dr. Willem: Wenn wir richtig Geld machen wollten, hätten wir den Laden nicht hier eröffnet. Sondern in Mitte. Aber dann müssten wir auch härter arbeiten – worauf wir keine Lust haben!
Mad Dog: Oder auf in den Bergmannkiez. Und dann aber doppelte Miete bezahlen.
Warum heißt das Geschäft dann Hipstery?
Dr. Willem: Auch das war, wie die Idee zum Geschäft an sich, keine bewusste Entscheidung, was jetzt klingen muss, als hätten wir ein Geschäft ohne einen einzigen Gedanken aufgebaut. Ich fuhr mit dem Rad Richtung Kneipe und sprach mit einem Kumpel über die Idee. „Hip“ sollte es sein, im Sinne von alter englischer Hipness, aber auch Mystery musste eine Rolle spielen. Eine hippe Mystery. Hipstery. Als wir in der Bar ankamen, sind wir gleich ins Internet und haben uns die Domain gesichert. Das war im Juni oder Juli 2009 in Leipzig, im August sind wir online gegangen mit der englischen Version. Die deutsche folgte im Mai 2010. In Leipzig gibt es keine Hipsters, da war der Name kein Problem.
Hier in Berlin provoziert er gleich ein ganz bestimmtes Bild im Kopf.
Dr. Willem: Ja, hier in Berlin. Das ging so richtig letztes Jahr los, diese Hipsterwelle, mit entsprechenden Blogs und Büchern dazu. Gentrifizierung und Hipsters, die zwei großen Wörter hier. Wir werden auch ständig gefragt, ob wir ein Service für Hipsters seien.
Mad Dog: Das Wort bekam erst in den letzten fünf Jahren diese negative Konnotation.
Dr. Willem: Das Wort „hip“ mag ich eigentlich sehr gerne. Es kommt, glaube ich, ursprünglich aus den 1940ern. Erst nachdem wir das Geschäft starteten, wandelte sich das Wort wirklich zum Schlechten. Das ist schade. Berlin ist da aber eine Blase für sich.
„Offending the Clientele“, Freies Neukölln, Pannierstraße Ecke Weserstraße
via Mit Vergnügen
Die Berliner Gentrifizierungsdebatten werden weitergehen. Ich mag diese Stadt.
Leben und leben lassen. Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass die Betreiber vom Freien Neukölln selbst nicht aus Berlin kommen. Sie bilden genau die kreative Klasse, die sie verachten. Und etwas mehr Toleranz, auch gegenüber bürgerlichen Werten, schadet nicht. Schließlich leben wir in Berlin, wo jeder nach seiner Fasson glücklich werden soll.
Glaube nicht das Berlin eine Blase ist was der Wandel von „hip“ angeht. Guck zB diesen Film über hipsters in London an:
http://www.youtube.com/watch?v=lVmmYMwFj1I
Danke überigens für diese Post, vor allem der Kiezkiller-Poster fand ich echt krass!
Ein Mitte Trojaner in Neukölln! :(