„Never Forget“: Der 90er-Podcast

„Ein Podcast, der sich auf die Musikgeschichte der 90er fokussiert, auf den niemand gewartet hat, der nicht eine Antwort auf die drängenden Fragen unserer Zeit gibt, schierer Eskapismus – zum Glück!“

Marcus Engert

Übermedien

Infotainment und Musikjournalismus statt purer Nostalgie und Verklärung: Gemeinsam mit Stephan Rehm Rozanes erfand und konzipierte ich 2020 beim MUSIKEXPRESS den Podcast „Never Forget“, den wir bisher über zwei Staffeln hinweg moderierten. Es geht darin um die Popmusik der 90er-Jahre in all ihren Facetten, um ihren wechselseitigen Einfluss auf die Popkultur und Gesellschaft sowie um ihre Erb*innen in unserer Gegenwart.
 

 
In Staffel 1 widmeten wir uns in 15 Folgen je einem Genre und luden namhafte Protagonist*innen dieser Zeit sowie Expert*innen zum Gespräch. Mit Afrob sprachen wir über Deutschrap. Mit Nilz Bokelberg über Grunge. Mit Anja Rützel über Boygroups. Mit Jazzy von Tic Tac Toe über Girlgroups. Mit Thees Uhlmann über Britpop. Mit Wolfgang Schrödl von Liquido über Alternative Rock. Mit Thorsten Nagelschmidt über Deutschpunk. Mit Luci van Org über One-Hit-Wonder und (Feminismus). Mit T-Seven von Mr. President über Eurodance. Mit Kai Wingenfelder (Fury In The Slaughterhouse) über Stadionrock. Mit VISIONS-Kollege Jan Schwarzkamp über Emo. Und mit Kulturjournalist Joachim Hentschel über den politischen und popkulturellen Ausnahme-Impact dieses Jahrzehnts, dessen Utopien an einem 9.11. mit dem Mauerfall begannen und an einem 11.9. mit Terroranschlägen in den USA und dem Einsturz der Twin Towers jäh endeten.
 
In Staffel 2 von „Never Forget“ (2024-2025) erweiterten wir das Konzept und legten die Gesprächsschwerpunkte auf Phänomene statt auf Genres. In zwölf Folgen sprachen wir zum Beispiel mit Blümchen über Happy Hardcore und ihr Dasein als erfolgreichste deutschsprachige Sängerin dieser Zeit. Mit Jan Müller (Tocotronic) über Bands, die sich plötzlich trauten, deutsche Texte zu schreiben und zu singen. Mit Markus Kavka über den Einfluss von Musikfernsehen, daraus hervorgehende VJ-Karrieren und Interviews mit Megastars. Mit Henning Wehland (H-Blockx) über Film-Soundtracks, „Bang Boom Bang“-Hommage von Micky Beisenherz inklusive.
 
Beide Staffeln hören Sie fast überall dort, wo es Podcasts gibt.

Sie sehen: Seriöse Pressefotos sind nicht unsere Stärke, dafür 90er-Infotainment. (Foto: Thomas Neukum)

 
 
Im MUSIKEXPRESS sowie auf den diversen Streamingdiensten heißt es im Begleittext zu „Never Forget: der 90er-Podcast“:
 
»Die Städte sind mit Werbebannern für trashige 90s-Revival-Partys zuplakatiert. Courtney Barnett, Ilgen-Nur, beabadoobee und Dream Wife wiederbeleben den Indie-Rock der 90er, Jorja Smith recycelt den R’n’B von damals und DIIV starren auf ihre Schuhe like it’s 1991. Kurz: Die 90er sind wieder wo sie sein sollten, im Hier und im Jetzt. Diesem Phänomen gehen Stephan Rehm Rozanes, Chef vom Dienst beim Musikexpress, und Journalist und Autor Fabian Soethof nach. Beide wurden maßgeblich in den 90ern sozialisiert. In „Never Forget“ erinnern sie an die Musik der nicht immer guten alten 90er, an zu Recht und zu Unrecht vergessene Held*innen.
 

Damit ihr Podcast keine nostalgische Nabelschau von Ü-40-Nerds wird, laden sie sich in den 15 Episoden der 1. Staffel pro Folge Zeitzeug*innen und Expert*innen ein: Zum Auftakt erklärt Kulturjournalist und Buchautor Joachim Hentschel („Zu geil für diese Welt“) das 90s-Revival. Die weiteren Folgen beleuchten je ein das Jahrzehnt prägendes Genre. Viva-Legende Nilz Bokelberg führt uns nach Seattle (und nach Köln) und erzählt vom Grunge. Der Songwriter des erfolgreichsten deutschen Alternative-Rock-Songs, „Narcotic“, Wolfgang Schrödl von Liquido, berichtet über die hiesige Indieszene der Dekade. Judith Hildebrandt aka T-Seven von Mr. President klärt darüber auf, was ein „Coco Jamboo“ eigentlich ist. Und Jazzy von Tic Tac Toe verkündet, dass das letzte Kapitel ihrer legendären Girlgroup noch nicht geschrieben sei.

Über diese Staffel schreibt zum Beispiel „Übermedien“: „Ein Podcast, der sich auf die Musikgeschichte der 90er fokussiert, auf den niemand gewartet hat, der nicht eine Antwort auf die drängenden Fragen unserer Zeit gibt, schierer Eskapismus – zum Glück!“ Und: „Das sind wirklich sehr sympathische Gespräche, unverkrampft, unverstellt, mit ehrlichem Interesse und mit Expertise. Man kann beim besten Willen nicht sagen, dass man hier nichts lernt.“ Sie erreicht über 50.000 Abonnent*innen und pro Folge über 8000 Hörer*innen.

In Staffel 2 knüpfen Soethof und Rehm Rozanes mit 12 neuen Folgen an Staffel 1 an. Diesmal geht es nicht zwingend jeweils um ein Genre, sondern um bestimmte Phänomene und Beobachtungen. Und damit um damalige Comebacks, Festivals, Soundtracks, die „Simpsons“, Musikfernsehen und so weiter. Zu den prominenten Gäst*innen gehören Jasmin „Blümchen“ Wagner, Jan Müller (Tocotronic), Johannes Oerding, Markus Kavka und Henning Wehland.«

90er-Podcast „Never Forget“: Was bisher geschah (alle Folgen im Überblick)

Staffel 2

Staffel 1