Bücher

Väter können das auch! Es ist Zeit, Familie endlich gleichberechtigt zu leben

Viele Väter wollen heute nicht mehr nur finanzielle Verantwortung übernehmen, sondern Familie und Erziehung gleichberechtigt leben. Doch in vielen Köpfen stecken alte Rollen! Auch wenn sich Paare Fairness im Familienleben wünschen: Die meisten geraten schnell in traditionelles Fahrwasser – zum Leidwesen der Mütter, der Beziehung, der Kinder und der Männer selbst.

Journalist, Vater und Elternblogger Fabian Soethof kennt die Widersprüche, Erwartungen und Fragen seiner Generation: Was macht einen guten Vater aus? Wie schafft man Familie, ohne sich beruflich zu zerreißen? Und warum ist »gleichberechtigt« im Alltag so schwer? Mit scharfem Blick, viel Humor und im Austausch mit Expert*innen zeigt er, was Vätern (noch) im Wege steht. Eine Inspiration für Männer, Gewohntes in Frage zu stellen und herauszufinden, welche Väter sie selbst sein möchten.

„Väter können das auch!“ ist am 21. März 2022 im Kösel-Verlag / Penguin Random House Verlagsgruppe erschienen.

 

»Bis zu diesem Buch wusste ich nicht, dass Väter sich auch um ihre Kinder kümmern dürfen! Nee, ernsthaft: Wenn alle Väter so reflektiert wie Fabian wären, wären wir schon einen Riesenschritt weiter.«

Peter Wittkamp

Autor

»Dieses Buch ist ein Anstoß für Väter, Elternschaft ernsthaft 50/50 anzugehen – und herauszufinden, was sie bislang daran hindert.«

Inke Hummel

Pädagogin, Elterncoachin und Autorin

Back for Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt

»Hat Kurt Cobain nicht nur sich selbst, sondern auch Metal zu Grabe getragen? Warum wurde Alternative Rock der neue Mainstream? Liebte VIVA dich wirklich? Und wie konnte ausgerechnet DJ Bobos Karriere Eurodance überleben?«

Die 90er lassen uns nicht los. Nie wieder gab es so viele neue Genres, die den Sound eines Jahrzehnts prägten. Aus Seattle kam der Grunge, aus England der Britpop, aus Kalifornien Crossover und Nu-Metal, aus Florida die Boygroups, aus Ostberlin Techno, aus Stuttgart, Heidelberg und Hamburg der erste Deutschrap. Doch wie konnte all dies entstehen? Wer waren die wegweisenden Stars und welche Spuren hinterließen sie? Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof porträtieren die faszinierende Musik der 90er in all ihren schillernden Facetten – ein mitreißender Streifzug durch den bis heute nachhallenden Sound der vielleicht letzten großen Dekade der Popmusik.

Mit Backstreet Boys, Blur, Echt, Guns N’ Roses, H-Blockx, The Kelly Family, Madonna, Nirvana, Oasis, R.E.M., Take That, Scooter, Spice Girls, U2 und vielen anderen.

»Die 90er bedeuteten Unbeschwertheit und Aufbruchsstimmung. Das Lebensgefühl unserer Generation lautete: Uns kann nichts aufhalten.«
DJ BOBO

„Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 im Reclam-Verlag erschienen.

 

»Die Neunziger waren mehr als Bubblegum-Farben, „Friends“, Oasis vs. Blur und Grunge. Auch wenn das in manchem persönlichen oder TV-Rückblick so erinnert und verklärt wird. Gerade musikalisch hatte das Jahrzehnt so viele spannende Facetten, umso mehr freue ich mich über dieses umfassende und kurzweilige Buch. Eine unterhaltsame Retrospektive. Geeignet, um sich über Eckdaten und Anekdoten einen Überblick zu verschaffen – oder einfach nur beim nächsten Familien-Kaffeekränzchen mit Trivia-Wissen zu glänzen. Danke für eine schöne Lektüre über ein spannendes und prägendes Musikjahrzehnt. Aus heutiger Sicht will man fast sagen: über eine andere Zeit.«

Wolfgang Schrödl

Musiker (Liquido, Senex, 7fields)

»Der Ton wirkt betont locker, als würden zwei Connaisseure beim Bier über ihre Plattensammlung reden“. (…) „Wer noch einmal in seinen Erinnerungen schmökern will, findet in diesem Buch eine Fülle von Information. Und für Jüngere ist es vielleicht ein analoges Nachschlagewerk.«

Tobi Müller

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Pressefotos 2025

© Thomas Neukum, 2025

Pressefotos 2024

© Thomas Neukum, 2024

Pressefotos 2022

© Hella Wittenberg, 2021