Ein unvollständiger Überblick über empfehlenswerte deutschsprachige Podcasts zwischen Pop und Politik.
Von Merkel bis „Gemischtes Hack“: Wie Podcasts auch in Deutschland zum Erfolgsmodell wurden. Eine kleine Kulturgeschichte mit Aussicht.
Vom Geheimtipp zum Shooting Star: Der britische Superproduzent und Songwriter Fred Again begeistert bei seinem ausverkauften Berliner Konzert.
Pop, Projektionen und Patriarchat: In einem Theaterstück spielt Schauspielerin Sina Martens Teile der eigenen und der ihr übergestülpten Geschichte von Britney Spears nach. Das ist gut und nötig, befand ich für den Musikexpress.
„Wir waren wohl nie cool genug“: Odeville-Sänger Hauke Horeis im Interview über Charterfolg vs. eigenen Anspruch, gutes Handwerk, Vergleiche von Revolverheld bis Biffy Clyro, Konzerte mit Johannes Oerding, die deutsche Musikindustrie und die Ignoranz des Major-Mainstreams.
Der gefühlt letzte Podcast der Welt: In „NEVER FORGET – der 90er-Podcast“ vom Musikexpress erinnern Stephan Rehm Rozanes und ich uns an die Musik und Popkultur unsere eigenen Jugend, pro Folge muss ein anderes Genre dran glauben. Check it out!
Wenn ein Star wie Waters spricht, braucht es andere Stars, die dagegen sprechen. Wenn die AfD Künstler und Journalisten einschüchtert, müssen sich alle wehren. Im Politischen, Privaten und Popkulturellen darf man den Rechten und ihrem Gedankengut nicht das Feld überlassen. Ein Kommentar.
Bullshit Bingo, Superstars und jede Menge Frinks: Wir waren auf der Vertriebstagung des Major-Riesen Universal unterwegs und sind endlich wieder nüchtern. Hier ein paar Eindrücke.
Wir haben Songs deutscher Pop-Poeten in einem Satz zusammengefasst. Was sollen wir noch sagen: Es stimmt natürlich alles, was Jan Böhmermann gesagt hat.
Ein Co-Working-Space für Musiker: Wie die noisy Musicworld seit über zehn Jahren Berliner Bands und deren Bedürfnisse unter ein Dach bringt