Podcast-Powercouple: Nilz Bokelberg und Maria Lorenz-Bokelberg im Interview über Gastauswahl, Gesprächsführung und Aufmerksamkeitsspannen.
Von der „Spex“ über Nirvana bis hin zu Duschfotos von Damon Albarn: „Rolling Stone“- und „Musikexpress“-Chefredakteur Sebastian Zabel im Interview über die „Golden Years“ des Musikjournalismus in den 90ern und dessen Wandel.
Von Sonic Youth bis zu den Ramones: 10 Gastauftritte von Rock- und Popstars bei den „Simpsons“ in den 90ern. Und ein Interview mit Sabine Bohlmann, der deutschen Synchronstimme von Lisa Simpson.
Von der Loveparade bis Woodstock ’99: 10 Festival-Momente der 90er, die im Guten oder Schlechten in Erinnerung bleiben. Dazu ein Interview mit Fruzsina Szép, Leiterin von Lollapalooza Berlin und Superbloom München.
Von Björk über die Foo Fighters bis UNKLE: Musikfernsehen-Legende Markus Kavka über die wohl besten Musikvideos der 90er.
Cranberries, Jamiroquai, Fettes Brot, Groovekeller: Johannes Oerding im Interview über die Musik seiner Jugend.
Conor Oberst im Interview über die Tode von Donald Trump und Elon Musk, Respekt vor Taylor Swift und das neue Album seiner Band Bright Eyes.
Ein Gespräch mit Fred Costea über Instagram, guten Humor und eine neue Generation von Comedians, die keine Clowns sein wollen.
Dass „Don’t Play With The Rich Kids“, das siebte Album der österreichischen Wahl-Berliner Ja, Panik ein derartiges Formhoch darstellt, ist auch einem Tiefpunkt ihres Sängers und Songschreibers Andreas Spechtl, den Corona-Lockdowns, Raumwechseln und der Sonnenallee geschuldet.
Punk und Hardcore im Herzen, Rock, Indie und Angry Pop Music auf Platte: Mit ihrem Comeback-Album loten Muff Potter die eigenen Grenzen und Möglichkeiten neu aus – und entwerfen ein frustriertes Sittenbild unserer kapitalistischen Gesellschaft. Sänger, Songschreiber und Buchautor Thorsten Nagelschmidt sagt: Von jetzt an will er wieder für immer in einer Band spielen.