Ein unvollständiger Überblick über empfehlenswerte deutschsprachige Podcasts zwischen Pop und Politik.
Von Merkel bis „Gemischtes Hack“: Wie Podcasts auch in Deutschland zum Erfolgsmodell wurden. Eine kleine Kulturgeschichte mit Aussicht.
Podcast-Powercouple: Nilz Bokelberg und Maria Lorenz-Bokelberg im Interview über Gastauswahl, Gesprächsführung und Aufmerksamkeitsspannen.
Auswärts-Heimspiel: Der britische Rockstar Sam Fender feiert am 16. März 2025 in der ausverkauften Uber Eats Music Hall seinen Fußball-Verein – und sein neues Album „People Watching“. Mein Nachbericht für den „Tagesspiegel“.
Den Foo Fighters eilt seit 30 Jahren der Ruf als „nicest guys in rock music“ voraus. Eine beispiellose Alternative-Rock-Erfolgsgeschichte, die trotz Toden und Schattenseiten noch nicht zuende erzählt ist. Vielleicht bis zum Ende von Dave Grohls Tagen.
Conor Oberst im Interview über die Tode von Donald Trump und Elon Musk, Respekt vor Taylor Swift und das neue Album seiner Band Bright Eyes.
Für den Musikexpress listete ich im Herbst 2023 diverse Pop-Podcasts auf und warf ein kleines Spotlight auf diese Nische. Seitdem sind mir viele weitere empfehlenswerte Podcasts auf die Ohren gekommen. Ein loser Überblick.
Ein Gespräch mit Fred Costea über Instagram, guten Humor und eine neue Generation von Comedians, die keine Clowns sein wollen.
Dass „Don’t Play With The Rich Kids“, das siebte Album der österreichischen Wahl-Berliner Ja, Panik ein derartiges Formhoch darstellt, ist auch einem Tiefpunkt ihres Sängers und Songschreibers Andreas Spechtl, den Corona-Lockdowns, Raumwechseln und der Sonnenallee geschuldet.
Vom Geheimtipp zum Shooting Star: Der britische Superproduzent und Songwriter Fred Again begeistert bei seinem ausverkauften Berliner Konzert.